
Dieses Wochenende geht es rund in den Karnevals-Hochburgen. Seid ihr mit am Start? Hier im Norden ist man diesbezüglich ja eher verhalten. Aber immerhin hatten die Kinder ihr Faschingsfest in der Schule, zudem das Thema "Mittelalter" leider zu spät mitgeteilt wurde - da hatten die Jungs schon ihre Kostüme. Sie hatten sich für ein "Hai"-Kostüm entschieden, welches ein gemütlicher Overall war. Haie gab´s ja auch schon im Mittelalter - ich glaub, ein Alien war auch anwesend. :D
Passend zum Karneval sind natürlich Berliner - Krapfen, Kreppel, Fastnachtsküchle - wie auch immer ihr sie nennt. Leserin Christiane schrieb mich an und fragte, wie man denn eine Eierlikör-Creme für Berliner machen würde. Parallel kam auf Facebook von Leserin Sabrina die Frage, wie man denn Faasekiechelcher (ein Wort, das ich noch nicht kannte) im Airfryer machen kann.
Also habe ich gestern in der Küche gestanden und herumprobiert. Die Mini-Krapfen aus dem Airfryer lade ich euch morgen hoch - hier kommen jetzt erstmal die Ofenberliner mit Eierlikör-Füllung!
Alaaf, Helau, Ahoi, Narri Narro, Lei Lei, Heijo, Wau Wau - was auch immer ihr zur Karnevals-Zeit ruft und wo auch immer ihr feiert: habt Spaß!
Und wer noch schnell was backen möchte, hier kommt das Rezept:
Kennst du schon meine Bücher und Rezeptboxen? Nein? Dann kannst du sie hier bestellen (klick) und unterstützt damit meine Arbeit! Vielen Dank!!
Für ca. 16 Stück
Für den Teig:
300 g Milch oder Pflanzenmilch in den Mixtopf geben sowie
1/2 Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
50 g Zucker
70 g Butter oder Alsan
3 Min./37 °C/Stufe 1
550 g Mehl Type 550
1 TL Salz
1 Eigelb oder 30 g Sojamilch
3 Min/Teigstufe
Der Teig soll fluffig, aber nicht zu klebrig sein. Aus dem Mixtopf in eine Schüssel füllen und mit Deckel ca. 1-2 Stunden gehen lassen.
Formen & nochmal gehen lassen:
Den Teig in 16 Stücke teilen und anschließend zu runden Kugeln formen. Auf zwei Backbleche mit Backpapier geben. Die Teiglinge einmal etwas flach drücken. 1 Stunde unter einem Handtuch gehen lassen.
Backen:
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, die Bleche ca. 12-15 Min. nacheinander backen.
Sofort nach dem Backen:
Nach dem Backen jeden Berliner SOFORT mit geschmolzener Butter oder Alsan bestreichen und SOFORT in eine Schüssel mit Zucker drücken. (Achtung, nicht die Finger verbrennen)
Dann auf ein Gitter geben und abkühlen lassen.
Für die Eierlikör-Creme:
160 g Schlagsahne oder pflanzl. Schlagsahne in den Mixtopf geben sowie
100 g dickflüssigen Eierlikör oder veganen Feierlikör
2 Pck. Vanilledessertsoße ohne Kochen (Dr. Oetker oder Ruf)
Ca. 2 Min./Stufe 4
Die Creme soll dann puddingartig sein. Wenn sie noch zu flüssig ist (hängt vom verwendeten Eierlikör ab), noch weiter mixen.
Füllen:
Die Eierlikör-Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle geben.
Mit dem Stiel eines Löffels ein Loch bis zur Mitte der Berliner machen und mit kreisenden Bewegungen die Mitte etwas mehr aushöhlen.
Die Creme reinspritzen, bis sie vorne fast wieder rauskommt.
Servieren:
Am besten noch am gleichen Tag genießen.
Tipp:
Wenn man die Berliner für den nächsten Tag vorbereiten will, diese dann portionsweise in große Gefrierbeutel geben. Die Luft aus den Tüten so gut es geht rausdrücken und verschließen. So bleiben sie länger frisch.
Generell gilt:
alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen.
Rezept speichern:
In der App oben auf das Herz klicken
Rezept drucken:
Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)
Sonstiges:
Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.
Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks.
Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.
Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten. Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!
Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...
Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

Kommentar schreiben
Yvonne (Freitag, 28 Februar 2025 09:08)
Helau sagt man bei uns (Mainz).
Wie würde ich denn Vanille- oder Schockladencreme als Füllung machen können.
Ich möchte Kreppel ohne Alkohol machen.
Aber das mit dem Eierlikör ist bestimmt sehr lecker.
Danke für das Rezept. Es ist immer wieder sehr lecker.
Lg
Amelie (Freitag, 28 Februar 2025 09:14)
Da würde ich statt dem Eierlikör auch einfach Sahne nehmen - das Dessertsoßenpulver gibt den Vanillegeschmack. Und für die Schokoversion einfach etwas Backkakao zugeben. So 15g vielleicht.
LG Amelie
Kerstin (Freitag, 28 Februar 2025 12:53)
Wow, danke für das Rezept!
Kann man auch nur die halbe Menge machen oder vermischt es sich im Topf dann nicht gut?
Oder könnte man die Hälfte vor oder nach dem Backen einfach einfrieren..?!
Liebe Grüße
Amelie (Freitag, 28 Februar 2025 13:28)
Huhu!
Ja, Hälfte geht auch!
Ich würde sie nicht komplett zu Ende backen - also vielleicht nach 10-12 Min rausholen, abkühlen lassen. Einfrieren. Dann aus dem TK holen, und zu Ende backen, dann auch erst die Öl und Zucker Nummer und dann wenn sie kalt sind füllen.
LG Amelie
Julia (Freitag, 28 Februar 2025 15:14)
Da ich als Kölnerin im Exil ohne Karneval lebe, musste ich heute gleich die Berliner testen! Füllen klappte nicht, ich habe sie einfach aufgeschnitten und bestrichen. Für die Kinder mit Marmelade und die Erwachsenen wie oben beschrieben. Köstlich!! Lieben Dank dir für ein wieder mal tolles Rezept!
Alexandra (Samstag, 01 März 2025 14:23)
Hallo Amelie, bei mir sind die Ofenberliner ungefüllt...quasi mäkelfreundlich � es wurden knapp 10 Stück a)100g schwer. Megalecker und sehr flaumig. Hab sie ohne Ei gemacht
Liebe Grüße Alex
Anka (Samstag, 01 März 2025 17:01)
Liebe Amelie, wir haben die Berliner heute zubereitet mit Schokofüllung (2 Becher Sahne+ 1 Pckg Paradiescreme Schoko=> reichte fürs doppelte Rezept)
Sie schmecken äußerst lecker und genauso gut wie im Fett ausgebackene. Danke für die Inspiration. Lg
Marco (Dienstag, 04 März 2025 07:40)
Hallo, drückst du die nach dem Backen in Kristallzucker und bestreust sie beim Servieren mit Staubzucker oder gleich in Staubzucker?
LG und Lei Lei
Amelie (Dienstag, 04 März 2025 07:56)
Hi Marco,
ich habe sie nach dem Backen direkt in Kristallzucker gedrückt. Man kann das aber auch anders machen und sie vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Nur direkt nach dem Bestreichen mit Butter würde ich nicht Puderzucker drauf geben, weil sich der Puderzucker mit dem Fett verbindet und dann klumpig werden kann.
LG Amelie
Manuela (Donnerstag, 06 März 2025 18:28)
Boa, ein Gedicht! Frisch toll, auch ohne Füllung. Besser sogar an Tag 2!!! Danke dafür! LG