
Für euren Brunch - zu Ostern oder natürlich auch jedem anderen Anlass - habe ich ein neues Rezept ausprobiert - und zwar Frühstücksschnecken. Leckere, fluffige Hefeteig-Schnecken, die mit Rührei, Käse und Bacon gefüllt sind. Mal eine etwas andere Version von Brötchen mit Ei und Speck - yummy!! Lässt sich auch gut vorbereiten. Ihr könnt es am Vorabend machen, backt es nicht ganz zu Ende und schiebt die Schnecken am nächsten Tag einfach nochmal kurz in den Ofen, bevor es mit dem Frühstück losgeht.
Hier kommt das Rezept für euch:
Kennst du meine Bücher und Rezeptboxen? Du kannst sie hier bestellen (klick) und unterstützt damit meine Arbeit! Vielen Dank!!
Für ca. 12 Stück
Für den Teig:
250 g Milch in den Mixtopf geben sowie
1 Pck. Trockenhefe oder 1/2 Würfel Hefe
1 TL Zucker, Honig oder Agavendicksaft
50 g neutrales Öl
3 Min./37 °C/Stufe 1
500 g Mehl Type 550, 405 oder 630 zugeben sowie
2 TL Salz
2 Min./Teigstufe
Der Teig sollte jetzt geschmeidig sein und nicht zu stark kleben und auch nicht zu fest sein. Ggf. Mehl zugeben, wenn er sehr klebt bzw. Milch zugeben, wenn er zu fest/krümelig ist.
1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Für den Belag:
8 Eier in den Mixtopf geben
2 Prisen Salz
5 Sek./Stufe 5
Die verquirlten Eier in eine heiße Pfanne geben und zu Rührei braten.
6-8 Scheiben Bacon oder veg. Bacon-Ersatz
> in der Pfanne braten, aber nicht zu kross
> in Stücke schneiden
250 g geriebenen Gouda oder veg. Käse-Ersatz
> bereitlegen
Zusammenbau:
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche auf ca. 45 x 35 cm ausrollen.
Geriebenen Käse auf den Teig streuen und leicht festdrücken.
Das Rührei in möglichst kleinen Stücken auf dem Teig verteilen.
Den Bacon in kleinen Stücken auf dem Teig verteilen.
Geriebenen Käse oben drüber streuen.
Den Teig von der Längsseite her aufrollen, die Nahtkante gut verschließen.
Die nicht so gefüllten Endstücke abschneiden, danach die Rolle in 12 Stücke teilen und die Stücke als Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Restlichen Käse oben drüber streuen.
Backen:
Die Schnecken ca. 15-20 Min. bei 200 °C Ober-/Unterhitze backen.
Servieren:
Die Schnecken mit Schnittlauch bestreuen und servieren. Sie schmecken warm und kalt.
Tipp:
Wenn du sie vorbereiten willst und trotzdem frisch aus dem Ofen servieren möchtest, kannst du die Schnecken ca. 12-15 Min. vorbacken, lässt sie dann abkühlen. Über Nacht deckst du sie einfach ab mit etwas Folie. Am nächsten Morgen schiebst du sie nochmal für ca. 5 Minuten in den heißen Ofen und servierst sie dann frisch mit Schnittlauch bestreut.
Generell gilt:
alle Gerichte immer nach persönlichem Geschmack abschmecken mit den angegebenen Gewürzen.
Rezept speichern:
In der App oben auf das Herz klicken
Rezept drucken:
Siehe Button "Rezept drucken" im Menü in der App oder "Seite drucken" in der Fußzeile vom Blog (Seitenauswahl und gewünschte Skalierung beachten!)
Sonstiges:
Rezepte ggf. anpassen und die Füllhöhe beachten, wenn im TM31 gekocht wird.
Rezepte enthalten teilweise **Partnerlinks.
Bei den von mir geteilten Links handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Vergütung, wenn Du hierüber etwas bestellen solltest.
Dadurch entstehen Dir keine Mehrkosten - ich finanziere aber damit zum Beispiel einen Teil meiner Kosten, sonst kann ich euch diesen für euch kostenlosen Rezeptservice nicht bieten. Solltest du über einen meiner Links Zutaten bestellen sage ich: Vielen Dank für Deine Unterstützung!!
Bestes Putzspray. Alleskönner. mehr Infos...
Pinne das Rezept auf deine Pinterest-Wand

Kommentar schreiben
Renate (Freitag, 21 März 2025 08:58)
Guten Appetit
Nicole (Freitag, 21 März 2025 17:09)
Das hört sich richtig lecker an. Würden die Schnecken auch kalt schmecken?
Und ganz lieben Dank für deine tollen Rezepte. Ich bin immer ganz gespannt auf den Wochenplan.
Amelie (Freitag, 21 März 2025 18:39)
Huhu!
Ja, sie schmecken auch kalt :-)
LG Amelie
Brigitte Mutscher (Mittwoch, 26 März 2025 11:50)
Hallo liebe Amelie,
vielen Dank für das tolle Rezept!
Könnte man die Schnecken nach dem Vorbacken auch einfrieren? Ich frage wegen dem Rührei ... oder ggfs. sogar vor dem Vorbacken einfrieren?
Vielen lieben Dank für deine Antwort �
Amelie (Mittwoch, 26 März 2025 12:11)
Hallo Brigitte,
ich hab Rührei bisher noch nicht eingefroren, meinen Recherchen zufolge, soll das aber machbar sein. Die Konsistenz vom Rührei ändert sich ggf. etwas, was man aber eigentlich durch das Drumherum des Teigs nicht unbedingt merken sollte. Daher würde ich sie vorbacken und dann aus dem Gefrierschrank direkt in den Ofen geben.
Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter!
LG Amelie
Brigitte (Donnerstag, 27 März 2025 19:09)
Liebe Amelie,
herzlichen Dank! Ich berichte weiter ...
Liebe Grüße Brigitte ��